Geschichte der Engel-Apotheke
Bad Bibra kann eine 300-jährige Geschichte als Kur- und Badeort, unter anderem als „Modebad der sächsisch-weißenfelsischen Herzöge“ aufweisen. |
Auf kurfürstlichen Erlass (Kurfürst Friedrich August III) vom 3. März 1785 wird bestimmt, „dass die zur Bequemlichkeit der Badegäste fehlenden Gebäude auf landesherrliche Kosten ausgeführt…“werden. In diesem Zusammenhang wird die Eröffnung einer „mit den erforderlichen Arzneien versehenen“ Apotheke am Ort beschrieben. (Dr. Schulze: Das Stahlbad Bibra)
Diese erste Apotheke wurde am Domberg auf den Resten des 963 erwähnten Königshofes von Kaiser Otto I errichtet. Die kleine Apotheke wurde über Generationen privat geführt und nach dem II. Weltkrieg in staatliches Eigentum überführt. |
1993 richteten im Obergeschoß des Apothekengebäudes zwei Hausärzte eine Gemeinschaftspraxis ein. |
Das Team der Engel-Apotheke
Frau Diana Zwanzig, Pharmazieingenieur
Frau Iris Hülße, Pharmazieingenieur
Frau Apothekerin Sabine Hartmann, Inhaberin
Frau Stephanie Reiche, pharmazeutisch-technische Assistentin und Fachberaterin für Homöopathie und Phytotherapie
Frau Jana Kisker, Pharmazieingenieur und Fachberaterin für Homöopathie
Pollenflug
Vorhersage für Harz
Tiefland Sachsen-Anhalt
Tiefland Thüringen
Pollen | Sa | So | Mo |
---|---|---|---|
Hasel | 0-1 | 0-1 | 0-1 |
Erle | 0-1 | 0-1 | 0-1 |
Birke | 3 | 3 | 3 |
Gräser | 0-1 | 0-1 | 0-1 |
Roggen | 0-1 | 0-1 | 0-1 |
Beifuß | 0-1 | 0-1 | 0-1 |
Ambrosia | 0-1 | 0-1 | 0-1 |